Permakultur- und Naturgarten-Bücher

Bestellung: permakultur@therapiegarten.at oder +43 664 14 10 566

Handbuch der Permakultur-Gestaltung

Was wir für die Erde tun können

Thema: Permakultur

Permakultur beginnt im Garten

 

 

 

Faszination Naturgarten


Faszination Naturgarten – Die Welt der Blüten im GARTEN DER VIELFALT, eine GartenBIOgrafie mit Beet-Skizzen, 600 Pflanzenporträts und 111 Gartengeschichten in zwei Bänden, Marlies Ortner, Permakultur-Akademie im Alpenraum. Je 312 Seiten, Großformat, Hardcover, Recyclingpapier., 44.- pro Band, beide Bände im Set 80.-

In diesem Buch geht es um die „Faszination Natur“, um das Bestaunen der Vielfalt an Formen und Farben von Blüten, Blättern und Früchten in naturnahen Gärten; vor allem um mannigfaltige Wildblumen und Wildgehölze und ihre Wechselwirkungen mit den tierischen Wesen.

Wir GärtnerInnen können zwar keinen Garten „erschaffen“, ja nicht einmal einziges Blütenblatt zusammenbauen (nicht einmal nachbauen), aber wir können mannigfaltiges pflanzliches – und in der Folge davon – tierisches Leben ermöglichen: indem wir unterschiedliche Gartenlebensräume einrichten, die Natur im Garten soweit wie möglich gewähren lassen, nötige Eingriffe minimieren – und vor allem, indem wir unsere gärtnerischen (und alle anderen) Vorhaben immer wieder daran ausrichten: Sind sie den nützlichen Beziehungen zwischen Menschen, Pflanzen, Tieren, Pilzen, Bodenleben förderlich? Der Vielfalt und dem Klima nützlich? Also, nach Bill Mollison, fördern sie das Überleben des Lebens – und damit auch das der Menschheit? Ist unser Grünraum schon eher Teil der Lösung oder eher noch Teil des Problems?

Nahrung für Körper, Geist und Seele soll ein guter Permakultur-Garten schenken. Der Nahrung für Geist und Seele widmen sich diese zwei Bände: mit der Beschreibung des Garten der Vielfalt und mit über 600 Pflanzenporträts in Wort und Bild, die zum eigenen Gestalten in Gärten, auf Balkonen und Terrassen, auf dem Schul- und Betriebsgelände und im öffentlichen Raum einladen. Mit diesem Buch erstellen Sie – auch mit wenigen Vorkenntnissen – Ihre persönliche Bepflanzungsliste für die Lebensräume in Ihrem Garten.

Im ersten Band findet sich eine kurze Geschichte des GARTENS DER VIELFALT und ein Rundgang durch seine Lebensräume; im Hauptteil Pflanzenporträts der Wildblumenbeete, der Bauerngartenblumen und -kräuter, der Blumenwiese und der Trockenbiotope; dazu kommen Beet-Skizzen, Schmetterlingsbilder und Gartengeschichten aus den Jahren 1999 bis 2010.

Im zweiten Band erfreut man sich an den Pflanzenporträts der Feuchtbiotope, der Blüten von Hecke und Waldrand, blühenden Kletterpflanzen und Obstgehölzen, den Blüten im geschützten Anbau, in den Gemüsebeeten und auf dem Acker. Bilder von Tieren im Garten und Gartengeschichten aus den Jahren 2010 bis 2021 runden das Werk ab.

GARTEN DER VIELFALT ist ein wunderschöner Name und macht echt neugierig. Viele Grüße, auch an den Garten“, schrieb die Gartenbuch-Autorin Gerda Kleber.

 

 

 

Paradeiser-Parade – 300 samenfeste Tomatensorten 


Broschüre, 64 Seiten, 4farbig, 120×120 mm, Recycling-Papier,
18.- (Abholpreis, Versand: plus Portokosten).

“Mit dieser Tomatensorten-Präsentation stellen wir, die regionale Saatgutinitiative GRANULUM, Ihnen die fantastische Vielfalt dieser Kulturpflanze vor. Wir wollen zeigen, wie viel Freude es machen kann, samenfeste Sorten in allen möglichen Farben, Formen und “Geschmäckern” selbst zu ziehen, zu bestaunen, zuzubereiten, zu genießen, zu vermehren und schließlich weiterzugeben.…”

Über 300 Sorten der Typen Obsttomaten, Salattomaten, Fleischtomaten, Marktomaten und Liebhaber-Sorten, die im GARTEN DER VIELFALT in über 30 Jahren gesammelt worden und gewachsen sind, werden in Wort und Bild farbig porträtiert. Wertvolle Tipps für den eigenen Tomatenanbau, Literaturhinweise und Quellen für Saatgut runden das Büchlein ab.

 

 

 

Fotokalender „Saatgut“ 

Monats-Dauer-Wandkalender, A3, 13 Blatt, 4farbig, Recyclingpapier, mit 6 pflanzlichen Motiven pro Monat, € 16.- (Abholpreis, Versand: plus Portokosten)

GRANULUM – Saaten für den Garten ist eine regionale Saatgut-Initiative mit dem Ziel, einen Beitrag zur Nutzpflanzenvielfalt zu leisten – eine dezentrale Plattform für den Austausch von Wissen und Sämereien. GRANULUM verbindet Menschen, die mit frei abblühendem und vermehrungsfähigem Saatgut gärtnern. GRANULUM (lat.) bedeutet Körnchen. Jedes Samenkörnchen enthält eine Geschichte, die durch das Wachsen, Blühen und Vergehen jeder Pflanze erzählt wird. Die Monatsbilder dieses Fotokalenders sollen davon berichten…”

 

 

 

Natur erleben – Spiele und Aktivitäten zur Naturerfahrung 

Natur erleben – Spiele und Aktivitäten zur Naturerfahrung für Gruppen, Schulen und Familien, Marlies Ortner, 2. Auflage 2024, Broschüre, Innenteil SW, 120 Seiten, Recyclingpapier, € 12,00 (Abholpreis, Versand: plus Portokosten)

Schauen-Horchen-Schnuppern-Schmecken-Fühlen-Erleben: Die Natur als Lebensumwelt und „Lebensmittel“, auch die eigene Natur, ist vielen Menschen – Kindern wie Erwachsenen – sehr fremd geworden.

Die handliche Broschüre im Einsteckformat will dazu anregen, Scheuklappen, Kopfhörer, Handys und rosarote Brillen immer wieder abzulegen; die eigenen Antennen auszufahren; in Wald, Wiese, Park und Garten… zu schauen, zu horchen, zu schnuppern, zu fühlen und zu schmecken, was die Natur uns bietet.

Dabei Zusammenhänge wiederzuentdecken, für Begegnungen offen zu werden, Beziehungen neu zu knüpfen, die eigene Kreativität zu entfalten… und Kraft zu sammeln: durch Spielen und spielerische Aktivitäten in Gruppen.

Sich in der Natur (wieder) „auszukennen“ und sich in der Natur zu Hause zu fühlen, ist eine wichtige Voraussetzung dafür, Naturraum erhalten und Kulturlandschaft gestalten zu wollen – und zu können.

In diesem Sinne fügt sich die vorliegende Broschüre gleichsam als „Vorläuferin“ in die lange Reihe der Permakultur-Publikationen ein, die konkret das zukunftsfähige Gestalten von Gärten, Parks, Land- und Forstwirtschaften und Siedlungen zum Thema haben.

 

 

ZURÜCK ZUR NATUR mit Hanni. Boden, Dünger, Pflanzen

Zurück zur Natur mit Hanni, Boden-Dünger-Pflanzen, Hrsg.Robert Graimann/Martin Weitschacher, 144 farbige Seiten, € 14,50

Dieses handliche Buch beschreibt in einfacher Art und Weise ein Lebensthema, das uns jeden Tag betrifft: Spätestens in den Lebensmitteln offenbart sich der Umgang des Menschen mit dem Boden, der Düngung und den Pflanzen. „Über 50% des weltweit genutzten Bodens in der Landwirtschaft ist ökologisch tot. Nur mit Zwangsdünge- und mit künstlichen Bodenverbesserungs-Methoden wird das Letzte aus dem Boden hervorgeholt. Die Ergebnisse kommen als „leere” Lebensmittel zu uns auf den Tisch“, schreiben die Herausgeber Robert Graimann und Martin Weitschacher. Das Buch versucht das Bewusstsein und das Wissen der LeserInnen für den Wert des Bodens zu heben, zeigt Alternativen im Pflanzenbau und in der Nahrungsmittelproduktion auf und beschreibt konkrete Vorschläge für natürliche Düngung – im Besonderen mittels Schafwolle. Wie zukunftsfähiges Wirtschaften gelingen kann, berichten die vorgestellten unterschiedlichen Biobetriebe und Gärtnereien in Kärnten und der Steiermark.

Hervorzuheben sind zwei Beiträge, die die „Wunderwelt des Bodens“ anfängerfreundlich erklären und Anleitungen zur Regeneration von Acker- und Gartenböden und zum Humusaufbau geben.

 

 

 

MEIN KRÄUTERGARTEN

 

Mein Kräutergarten. Würziges-Heilsames-Duftendes-Nützliches für Haus und Biogarten, Marlies Ortner/Helmut Pelzmann, E.R.D.E., 5. Auflage, 210 Seiten, Innenteil SW, Recycling-Papier, € 15,00

Farbenpracht und Vielfalt kennzeichnen unsere biologischen Haus- und Bauerngärten. Bei genauerer Betrachtung der prächtigen Mischung geben sich viele der Pflanzen als Heil- und Gewürzkräuter zu erkennen. In früheren Zeiten waren Kräuterpflanzen, deren Wirkstoffe man zu nutzen wusste, oft die einzige Quelle für Haus- und Heilmittel: Tees, Tinkturen, Salben, Kräuterwein, Umschläge und Öle linderten Beschwerden bei Mensch und Haustier. Sie verfeinerten aber auch Speisen, verstärkten den Geschmack und machten Gerichte bekömmlicher, sie pflegten Haut und Haar, reinigten die Wohnung und das Geschirr, färbten Textilien und schenkten vielfältige Düfte.

In diesem umfassenden Büchlein wird all das alte Kräuterwissen festgehalten und mit modernen Erkenntnissen verknüpft. Das Werk beschreibt nicht nur Aussaat, Jungpflanzenanzucht, Standortwahl, Pflege, Ernte und Konservierung von Garten- und Balkonkräutern, das Anlegen von Kräutergärten und den Bau von Kräuterspiralen, sondern bringt im Hauptteil mehr als 140 Kräuterporträts (jedes mit Standortansprüchen, Vermehrung, Beschreibung, zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten – aber wenigen SW-Bildern) und danach einen umfassenden Überblick über Zubereitung und Verwendung in Küche und Hausapotheke: Kräuteraufstriche, -suppen, -soßen, -salze, -mischungen, -essige, -öle, -bäder, -tees, -auszüge, -wein, -pulver, -saft, – sirup, -getränke, -dressings, -tinkturen, -salben… Den Abschluss bilden Übersichten über Färbepflanzen, Wildkräuter und Wirksames aus dem Obst- und Gemüsegarten sowie ein nützlicher Index.

Als Kräuterbestimmungsbuch eignet es sich nicht – aber alle anderen Kräuterwünsche wird das Büchlein erfüllen!

 

 

 

WILDE KRÄUTER auf dem Teller und in der Tasse

Wilde Kräuter auf dem Teller und in der Tasse. Kerngesunde Ideen für die neue regionale Küche, Marlies Ortner/Christine Pint, E.R.D.E., 5. Auflage 2024, 40 Seiten, Innenteil SW, Recyclingpapier, € 5,00

Wilde Kräuter sind faszinierend und wohlschmeckend – wenn man sie zu finden und zuzubereiten weiß. Einige sind bereits ab Februar verfügbar und erfreuen uns kulinarisch bis in den Winter hinein mit unnachahmlichem Geschmack und Duft. In dieser handlichen Broschüre wird beschreiben, wie und wo welche Wildkräuter zu finden sind, wie man sie in den Garten holt, erntet, zubereitet und/oder haltbar macht. Eine reiche Fülle an Rezepten und die Steckbriefe der wichtigsten Wildkräuter (allerdings ohne Bilder) runden das Heft ab.

Diese Broschüre ist ein Schatz für ernährungsbewusste Köchinnen und Köche und ergänzt jede Wildkräuterwanderung – ohne aber ein Bestimmungsbuch zu sein.

 

 

 

GRÜNE NETZE. DER HECKENFALTER. Hecken für Natur und Garten 

Grüne Netze. Der Heckenfalter – Hecken für Natur und Garten, E.R.D.E., Marlies Ortner, 5. Auflage, 60 Seiten, Recyclingpapier, Innenteil SW. € 9,00

Hecken sind Lebensräume für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Hecken gliedern und bereichern die Landschaft. Hecken bieten Schutz vor Wind und Erosion.“ Die Neupflanzung von Hecken ist heute notwendiger denn je. Ebenso wichtig ist aber, vorhandene Hecken zu schützen, zu bewahren und zu pflegen – denn bis sich aus einer neu gepflanzten Hecke ein ebenso vielfältiger und wertvoller Lebensraum entwickelt hat wie in einer „alten“ Hecke, dauert es Jahre.

Stadt und Land haben gleich großen „Hecken-Bedarf“, denn ländliche Monokultursteppen und Großstadtwüsten stehen einander hierin nicht nach. Wildsträucher-Hecken bieten zu allen Jahreszeiten ein buntes Bild. Sie sind aber nicht nur für uns Menschen ganzjährig attraktiv: Sie beherbergen auch einen ganzen Tiergarten. Wildsträucherhecken sind das grüne Sicherheitsnetz, das, über die Landschaft gelegt, ökologische Stabilität ermöglicht. Sie haben große Bedeutung als „Trittsteine“, Rast- und Aussichtsplätze für Wildtiere auf ihren Wanderungen und bei der Nahrungssuche. Hecken verbinden Lebensräume!

Jede der Wildsträucher-Arten in der Hecke hat ihre Vorlieben und Ansprüche an Boden, Lichtverhältnisse, Feuchtigkeit und Klima, die die LeserInnen in dieser informativen und praxisorientierten Broschüre besser kennenlernen.

Neben umfassenden Pflanzenlisten für diverse Hecken-Zwecke finden sich auch die Steckbriefe der Heckengehölze, Anleitungen für die Pflanzung von Hecken, die Vermehrung von Heckensträuchern und eine Übersicht über Kletterpflanzen – allerdings mit nur wenigen Bildern (also kein Bestimmungsbuch).

Bestellung: permakultur@therapiegarten.at oder +43 664 14 10 566